Fachwörter-Lexikon

Das vollständige Fachwörter Lexikon ist nur für Abonnenten abrufbar. Sie sind nicht angemeldet, bitte loggen Sie sich ein oder schliessen Sie ein Abonnement ab.

Reinigen von Metall, Entfernen von Oxiden

Für das Entfernen von Oxiden werden Säuren oder Laugen eingesetzt. In der Regel wird das Entfernen von Oxidschichten nicht als Reinigen sondern als Beizen bezeichnet. In allen Fällen entsteht bei korrekter Reinigung eine metallische blanke Oberfläche.

Unlegierte (allgemeine) Stähle, Grenzwerte

Die unlegierten Stähle dürfen nach DIN EN 10020 bestimmte Grenzwerte an Zusatzelementen nicht überschreiten (Tabelle).

Tabelle: Grenzwerte an Zusatzelementen

Gehalt des Zusatzelementes in %      
Aluminium (Al) 0,1 Nickel (Ni) 0,3
Blei (Pb) 0,4 Niob (Nb) 0,05
Bor (B) 0,0008   Selen (Se) 0,1
Bismut (Bi) 0,1 Silizium (Si) 0,5
Chrom (Cr) 0,3 Tellur (Te) 0,1
Kobalt (Co) 0,1 Titan (Ti) 0,05
Kupfer (Cu) 0,4 Vanadium (V) 0,1
Molybdän (Mo) 0,08 Wolfram (W) 0,1

 

 

 

 

 

 

Atmosphärendruckplasma

Durch die Entwicklung und den Einsatz von Plasmadüsen hat vor 20 Jahren Atmospärendruckplasma (auch als Openair-Plasma bezeichnet) in die Fertigungstechnik Einzug gehalten und ist heute in automatische Produktionsprozesse integrierbar. Besonderer Vorzug der Technologie ist der Betrieb unter normalen Luftbedingungen. Daraus ergibt sich die einfache und umfangreiche Einsatzmöglichkeit für die Vorbehandlung von Materialoberflächen als inline-Technologie. Heute ist das Verfahren weltweit in nahezu allen Industriebereichen im Einsatz. Die zugeführte Energie wird beim Kontakt mit Oberflächen von Metallen, Kunststoffen, Glas oder Keramik auf diese übertragen und steht so für nachfolgende Reaktionen auf den Materialen zur Verfügung. Auf diese Weise entstehen Oberflächen mit idealen Eigenschaften zum Beschichten, Bedrucken, Kleben oder Schäumen.

Das vollständige Fachwörter Lexikon ist nur für Abonnenten abrufbar. Sie sind nicht angemeldet, bitte loggen Sie sich ein oder schliessen Sie ein Abonnement ab.

Top