Metro und S-Bahn in Paris

Werkstoffe 09. 12. 2015

Vacudest sorgt für sauberes Wasser bei der Wartung von Zügen

Jedes Jahr befördern Züge und Busse von RATP – Régine Autonome des Transport Parisiens drei Milliarden Passagiere in und um Paris herum. Das große Pariser Unternehmen für den öffentlichen Transport betreibt in unterschiedlichen Divisionen die Pariser Metro, Teile der RER (Züge der Pariser Regionalbahn: Réseau express régional d‘Île-de-France), einen großen Bus-Nahverkehr und mehrere Straßenbahnlinien.

Alle Wagons und Busse müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Die technische Revision der Fahrzeuge wird in mehreren Betrieben in und um Paris herum organisiert. Im Rahmen der Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten fallen Waschwässer aus der Teilereinigung und Bohr- und Schneidemulsionen an. Die lokalen Vorschriften erlauben es nicht, dieses Wasser in die öffentliche Kanalisation einzuleiten. Die einzige Alternative zur kostenintensiven Entsorgung der Wässer über Spezialunternehmen ist die hausinterne Prozesswasseraufbereitung.

Aufgrund von RATP’s strengen, hausinternen Umweltrichtlinien suchte das öffent­liche Nahverkehrsunternehmen nach einer umweltfreundlichen, wirtschaftlichen, einfachen und zuverlässigen Methode zur Aufbereitung der anfallenden Spülwässer und Emulsionen. Nach sorgfältiger Analyse unterschiedlicher Alternativen entschied sich RATP für eine Lösung basierend auf der Vacudest-Vakuumdestillationstechnologie von der H2O GmbH.

Damit kann RATP abwasserfrei arbeiten und das aufbereitete Wasser im Kreislauf nutzen oder es direkt, ohne Nachbehandlung, in die öffentliche Kanalisation einleiten. So entstand die Möglichkeit, Frischwasserressourcen zu schonen und die Frischwasseraufbereitungskosten auf ein Minimum zu reduzieren.

RATP’s Aufbereitungskonzept

Bei RATP werden die unterschiedlichen Prozesswässer in einem zehn Kubikmeter Sammelbehälter gepuffert bevor sie in das Vakuumdestillationssystem gefördert werden. Die Tankgröße erlaubt die Abpufferung von schwankendem Wasseranfall, begründet durch flexible Planung der Wartungs­arbeiten in den einzelnen Werkstätten. Nach dem Abschöpfen der aufschwimmenden Öle wird das Prozesswasser in einem Vacudest-Vakuumdestillationssystem aufbereitet. Die Anlage produziert aufbereitetes Destillat, das entweder im Kreislauf geführt oder in die öffentliche Kanalisation eingeleitet werden kann.

Im jüngsten Projekt hat sich RATP für eine Vacudest M 1.500 entschieden, in der jährlich bis zu 1500 Kubikmeter Prozesswasser aufbereitet werden können. Aufgrund der patentierten Clearcat-Technologie kann das öl- und fetthaltige Wasser wesentlich wirtschaftlicher aufbereitet werden, als in herkömmlichen Verdampfersystemen, kombiniert mit Restölabscheidern für die Destillatnachbehandlung. Die innovative Clearcat-Technologie produziert kristallklares nahezu öl-, schwermetall- und salzfreies Destillat ohne Nachbehandlung. Dadurch werden die benötigte Aufstellfläche und die Investition reduziert, bei gleich­zeitig niedrigeren Betriebskosten.

Reduzierter Energieverbrauch durch Activepowerclean

Der Wärmeübergang in Wärmetauschern folgt bestimmten, unveränderlichen thermodynamischen Grundsätzen. Ein Grundsatz ist die Tatsache, dass der Wärmeübergang schlechter wird, wenn sich Beläge auf den Wärmetauscherflächen bilden. Damit steigt der Energieverbrauch, weil die Effektivität des Systems sinkt. Um diesen Effekt zu reduzieren hat H2O die Activepower­clean-Technologie (APC) entwickelt. Dabei wird der Wärmetauscher kontinuierlich, während des Betriebes, mithilfe von keramischem Wirbelgut gereinigt.

Diese Technik ist seit 1998 für mittelgroße und große Vacudest Vakuumdestillationssysteme erhältlich. In der kürzlich auf den Markt gebrachten neuen Vacudest-Bau­reihe wurden die fluiddynamischen Parameter dieses selbstreinigenden APC-Wärmetauschers noch einmal optimiert, wodurch der Energieverbrauch der Anlagen um 15 Prozent reduziert wird. Darüber hinaus wirkt das Wirbelgut wie Siede­steine und reduziert somit das Schaumaufkommen drastisch.

Vacutouch-Steuerung mit Touchscreen

Für die neue Vacudest-Baureihe hat die H2O eine innovative Computersteuerung entwickelt. Das Touchscreen-System erlaubt unkomplizierte, intuitive Bedienung und erleichtert so die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Aufgrund von Schnittstellen wie Profibus oder Ethernet kann die Steuerung leicht an übergeordnete Systeme angeschlossen werden und kann sogar per Remote Control vom Desktop-PC gesteuert werden.

Projekt-Management

In einem Team mit Ingenieuren von RATP und H2O wurde die komplette Anlage für RATP geplant und an die speziellen Anforderungen in den RATP-Werkstätten angepasst. So erhielt RATP letztendlich ein Turn-Key-System. Die komplette Planung und Projektabwicklung verlief zu vollsten Zufriedenheit von RATP.

Mehrere Anlagen im Großraum Paris

Basierend auf den guten Erfahrungen mit dem ersten System, eine Vacudest M 1.500 installiert in Sucy En Brie, wurden inzwischen vier weitere Anlagen mit einer Kapazität zwischen 200 und 350 l/h an unter­schiedlichen Standorten installiert. RATP bereitet damit jährlich insgesamt 6000 Kubikmeter Spülwasser und Emulsionen mit
der H2O-Vacudest Vakuumdestillationstech­nik auf, und freut sich über einen umweltfreundlichen Wasseraufbereitungsprozess für ein umweltfreundliches Nahverkehrsunternehmen.Dipl.-Ing. P. Demarez, H2O GmbH

Die Vacudest 250 Clearcat wird für die Entfettungsspülwässer aus der Fahrzeugreinigung eingesetzt

Das übersichtliche Touchdisplay der Vacutouch-Steuerung zeigt hier auf einen Blick den Betriebszustand der Anlage

Mehr als 700 Metro-Züge, 350 S-Bahn-Züge und 80 Straßenbahnen werden von RATP betrieben

Das Activepowerclean-Wirbelgut sorgt für einen sauberen Wärmetauscher: Das Ergebnis sind weniger Wartungsaufwand und geringere Energiekosten

Dank der geringen Betriebskosten rechnet sich eine Vacudest meist schon in weniger als 2 Jahren

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top