Im globalen Umfeld müssen Unternehmen über ein hohes Maß an operativer, strategischer und struktureller Veränderungsfähigkeit verfügen. Diese wird im Allgemeinen als Wandlungsfähigkeit bezeichnet. Die gezielte Planung und Steuerung der Wandlungsfähigkeit wird zu einem wettbewerblichen Erfolgsfaktor und muss durch das strategische Management gezielt entwickelt und gestaltet werden.
Voraussetzung zum Vergleich der Wandlungsfähigkeit von verschiedenen Unternehmen ist ihre praxisorientierte Beschreibung und ihre Messung anhand von definierten Kennzahlen. An dieser Stelle greift die neue Richtlinie VDI 5201 Blatt 1 ein. Sie gibt allen Produktionsverantwortlichen in Unternehmen eine Hilfestellung, die Wandlungsfähigkeit während sämtlicher Lebenszyklusphasen des Produktionssystems kontinuierlich zu überwachen, um rechtzeitig Fehlentwicklungen zu identifizieren und gezielt gegensteuern zu können.
Die Richtlinie VDI 5201 Blatt 1 dient insbesondere der Harmonisierung von Begriffen und der Schaffung einer Sprachregelung, die für eine einheitliche Beschreibung der Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen sowie zur Festlegung von konkreten Messgrößen erforderlich ist. Sie ermöglicht einen objektiven Leistungsvergleich der Wandlungsfähigkeit von verschiedenen Produktionssystemen oder Teilen davon im Sinne eines internen oder externen Benchmarking. Die Richtlinie ist in ihrem Grundsatz für alle Formen der industriellen Produktion und der sie unterstützenden Bereiche (z. B. Service, Marketing, Vertrieb, Forschung, Logistik) anwendbar. Sie wurde am Beispiel der Medizintechnikbranche erarbeitet.
Herausgeber der Richtlinie VDI 5201 Blatt 1 Beschreibung und Messung der Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen – Beispiel Medizintechnik ist die VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences. Die Richtlinie ist ab sofort als Entwurf beim Beuth Verlag erhältlich. Einsprüche sind bis zum 30. April 2016 elektronisch über
www.vdi.de/einspruchportal möglich.
- www.vdi.de/5201
- www.beuth.de
Dr. Andreas Herrmann
VDI-Gesellschaft Technologies of Life
Sciences, Telefon: +49 (0) 211 62 14-445
E-Mail: medizintechnik@vdi.de
Text zum Titelbild: Neue Richtlinie VDI 5201 Blatt 1 zeigt am Beispiel der Medizintechnikbranche wie sich Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen messen lässtBild: W.O.M. World of Medicine GmbH
VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker
Ingenieure brauchen eine starke Vereinigung, die sie bei ihrer Arbeit unterstützt, fördert und vertritt. Diese Aufgabe übernimmt der VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. Seit über 150 Jahren steht er Ingenieurinnen und Ingenieuren zuverlässig zur Seite. Mehr als 12 000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Das überzeugt: Mit rund 154 000 Mitgliedern ist der VDI die größte Ingenieurvereinigung in Deutschland. Als drittgrößter technischer Regelsetzer ist er Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.