BvL-Praxisseminar: Umsetzung von Industrie 4.0 in der Teilereinigung

Oberflächen 11. 03. 2016
  • Autoren dieses Artikels
  • 910x gelesen

Von der traditionellen Reinigungsanlage zum Smart Cleaning für die Teilereinigung

Industrie 4.0 ermöglicht, drohende Stillstandzeiten zu erkennen, Prozesse zu beschleunigen und Produktionsausfälle zu vermeiden. Ein häufig unterschätzter Baustein für die Umsetzung von Industrie 4.0 ist die Überwachung und Steuerung von Reinigungsprozessen. Welche Überwachungsmöglichkeiten gibt es schon heute? Welches Optimierungspotential wird es in Zukunft geben? In dem eintägigen Praxisseminar der BvL Oberflächentechnik GmbH in Emsbüren können Teilnehmer gemeinsam mit Experten Antworten auf diese Fragestellungen finden.

Referent ist unter anderen der Fachmann für Reinheitsfragestellungen in der Produktion, Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Markus Rochowicz, Gruppenleiter Reinheitstechnik am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart. Er erläutert die Definition von Industrie 4.0 im Bereich der Teilereinigung und stellt dar, wie die Überwachung von Reinigungsprozessen wichtige Informationen zur Steuerung des gesamten Fertigungsprozesses im Sinne von Industrie 4.0 liefert.

Die Teilnehmer erfahren, welche Überwachungs- und Steuerungskonzepte im Sinne­ von Smart Cleaning schon heute an den Reinigungslagen eingesetzt werden und welches Optimierungspotential es in Zukunft geben wird.

Im Praxisteil kann die Technik konkret begutachtet werden und es ist Zeit für individuelle Fragen, zum Gesprächsaustausch und zum Netzwerken. Interessierte Teilnehmer können eine Probe ihres Reinigungsmediums – sauber und verschmutzt – mitbringen. Diese kann mit der Libelle­ gemessen werden und es wird eine Kalibrierung durchgeführt. In dem BvL-Technikum können Probewaschungen mit kundeneigenen Bauteilen durchgeführt werden.

Neben der Überwachung und Steuerung werden im Praxisteil auch weitere Einflussfaktoren im Reinigungskonzept vorgestellt: Automatisierung, Warenträger, Filtertechnik, Reinigungschemie, Verpackung und Ausfallstrategien; es werden Möglichkeiten zur Modernisierung von Teilereinigungs­anlagen und die Prüfung der technischen Sauberkeit aufgezeigt. Zusätzlich zu den Spezialisten von BvL stehen externe Partner für die praktischen Vorführungen zur Verfügung.

Das BvL-Praxisseminar richtet sich an Produktionsleiter, Planer und Instandhalter. Interessierte Teilnehmer können zwischen zwei Terminen wählen: Mittwoch, den 13. April oder Donnerstag, den 14. April 2016. Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.bvl-group.de/praxistag

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top