Oberflächentechnik für die Mobilität von Morgen – Verfahren und Vergleich

Werkstoffe 10. 04. 2016
  • Autoren dieses Artikels
  • 1052x gelesen

38. Ulmer Gespräch am 12. und 13. Mai in Neu-Ulm

Die Mobilität von Morgen wird neben dem Leichtbau vor allem durch neuartige Antriebssysteme und Energieformen bestimmt. Kennzeichnend ist eine zunehmende Elektrifizierung verbunden mit einer smarten Nutzung der Batterie- und Brennstoffzellentechnologie. In allen Fällen sind Oberflächen mit hoher Funktionalität gefordert und Voraussetzung. Für die Galvanotechnik bedeutet dies eine große Herausforderung, gerade auch in Konkurrenz zu alternativen Verfahren der Oberflächentechnik. Das 38. Ulmer Gespräch am 12. und 13. Mai 2016 in Neu-Ulm greift diese Thematik auf und beleuchtet die Anforderungen für die Oberflächentechnik.

Mit einem visionären Ausblick auf die Mobilität der Zukunft von Thomas von Unwerth beginnt der erste Veranstaltungstag. Rainer Venz informiert im Anschluss über die Anforderungen an die Oberflächentechnik durch die Elektromobilität und Salsa Jacob gibt eine Analyse des CTAC-Zulassungsantrags für Chromtrioxid.

Weitere Experten gehen auf Anwendungen und Perspektiven im Bereich der Energietechnik für Nieder- und Hochstrom­anwendungen ein, besonders im Hinblick auf den Bereich Automotive. Aspekte sind hierbei die Kommunikation (MID), die Kontakte, der Antriebsstrang, die Energiespeicherung und die Ladeinfrastruktur.

In einer Podiumsdiskussion wird in vergleichender und bewertender Weise auf die verschiedenen Verfahren der Oberflächentechnik zur Erzielung der geforderten funktionellen Eigenschaften eingegangen. Für viele Anwendungen wird es ein bevorzugtes Verfahren geben, für andere jedoch mehrere Verfahrensmöglichkeiten. Für eine Reihe von komplexen Anwendungen gilt schließlich, dass durch die Kombination von verschiedenen, sich ergänzenden Verfahren ein Optimum erreicht werden kann.

Am zweiten Veranstaltungstag stehen die Bereiche Reibung und Verschleiß sowie Smart Materials auf dem Programm. Die Teilnehmer erhalten unter anderem Informationen über tribologische Untersuchungen von zinnbeschichteten Kontakten unter Variation der Geometrie. Galvanische Dispersionsschicht – Teil eines Dichtsystems in modernen Flugtriebwerken ist Thema eines weiteren Vortrags. Schaltbare Oberflächen und intelligente Tribosysteme – Lager, Sensorik und Aktorik – sind Themen im Bereich Smart Materials.

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top