Durch die Komplexität der galvanischen Elektrolyte ist die Messung von einzelnen Komponenten häufig nur ein kleiner Teil der Lösung. Nur weil die Konzentrationen von Metallsalzen, freier Säure und unter Umständen organischer Zusätze bekannt ist, heißt das leider noch lange nicht, dass der Elektrolyt auch so funktioniert, wie gewünscht.
Chemische Analysen der eingesetzten Verbindungen sind wichtig und hilfreich. Nichts aber schlägt den Praxistest. Einer der wichtigsten Tests zur praktischen Kontrolle des Elektrolyten ist der sogenannte Hull-Zellen-Test. In einer speziell geformten Kleinwanne wird unter definierten Bedingungen auf einer standardisierten Oberfläche eine Schicht abgeschieden. Das Ergebnis zeigt einen weiten Stromdichtebereich und gibt dem geübten Nutzer auf einen Blick Informationen über den Zustand seines Elektrolyten.
Durch die geringe Größe der Zelle lassen sich Aufstockungen oder Selektivreinigungen im Kleinen prüfen, bevor diese in der Linie umgesetzt werden. Das vermeidet sehr wirksam böse Überraschungen. Insbesondere organische Bestandteile zersetzen sich über die Lebenszeit eines Elektrolyten. Dabei wirken die Fragmente aber zum Teil weiter im Sinne des Galvaniseurs. Was passiert nun mit der Oberfläche, wenn die Organik aufgestockt wird? Ein schneller Test in der Hull-Zelle zeigt das Ergebnis.
Die Met@Lab hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nutzer des Hull-Zellen-Tests mit allen nötigen Komponenten zu versorgen. Dies beginnt natürlich mit den beiden in der DIN 50957 standardisierten Blechtypen Messing, poliert und Stahl, verzinkt. Darüber hinaus bietet der Webshop der M@L aber auch Bleche aus Aluminium (AlMg5 und Al99), Bronze (CuSn6) und Kupfer. In Kürze folgen chromfeste oder transparente Zellen aus dem 3D-Druck.
Als nächstes ist ein breites Angebot von löslichen und inerten Anoden für den Test zur Aufnahme ins Lieferprogramm vorgesehen, um schließlich auch die nötige Infrastruktur, also Gleichrichter, Klemmen, Kabel, Thermostate, Badbewegungen, im Shop abzubilden.
- www.met-at-lab.com