Control 2023 – Qualitätssicherung up to date

Werkstoffe 06. 03. 2023
  • Autoren dieses Artikels
  • 3189x gelesen

Noch rund fünf Monate bis zur nächsten Control: Die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung lädt vom 9. bis 12. Mai 2023 nach Stuttgart ein. Hier stehen die Themen Visiontechnologie, Bildverarbeitung, Sensortechnik sowie Mess- und Prüftechnik im Fokus. In allen Bereichen ist die Digitalisierung Trend und Notwendigkeit.

Die Branche der Qualitätssicherung (QS) blickt erwartungsvoll auf das Frühjahr 2023: Die nächste Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, findet vom 9. bis 12. Mai 2023 in Stuttgart statt. In den ­Hallen 3, 5, 7 und 9 wird der aktuelle Stand zu Themen rund um Qualitätsüberprüfung und -siche­rung präsentiert. Jeder produzierende Betrieb setzt mehr oder weniger ausgeprägt Maßnahmen zur Form- und Maßprüfung, Objekt­erkennung und Lagebestimmung, Anwesenheitskontrolle und Vollständigkeitsprüfung, Bauteilprüfungen innen und außen sowie Oberflächeninspektion ein. Zustands- und Prozesskontrollen sind unverzichtbar geworden; die Methoden zur Messung und Prüfung werden ständig verbessert und verfeinert. Die Qualitätssicherung ist maßgeblicher Bestandteil der industriellen Produktion und unverzichtbar, daher werden Weiterentwicklungen mit Spannung erwartet.

Viele Unternehmen schätzen laut Fabian Krüger, Projektleiter der Control, die Control als Leitmesse in Sachen Qualitätssicherung. Sie gehöre in der Branche zu den interessantesten und wichtigsten Messen überhaupt. Das bestätigt auch Dr. Marc Wawerla, Head of Zeiss Industrial Quality Solutions sowie President & CEO Carl Zeiss Industrielle Mess­technik GmbH: Die Control ist eine der wichtigen, großen und internationalen Messen für Zeiss Industrial Quality Solutions. Die Kommunikation mit Qualitätsmanagern, Ingenieuren und Fertigungsfachleuten schätzen wir besonders, betont Marc Wawerla.

Das Prüfen von Eigenschaften und Beschaf­fenheit von Werkstücken und Produkten ist essenziell für die Fertigungsqualität. So sind produktionsintegrierte Prüfprozesse, gestützt durch Technologien der­Künstlichen Intelli­genz (KI), längst im modernen Produktionsalltag angekommen. Hoch im Kurs steht der digitale Transformationsprozess, der beispielsweise mit Röntgentechnologie, optischen 3D-Systemen, Messgeräten für schnelles taktiles Messen sowie mit moderner Software gestaltet werden kann. Die digitale Abbildung von Prozessen, Infrastruktur und Bauteilen wird sich wesentlich auswirken, denn virtuelle Welten sind die Grundlage für Prognosen und Optimierungen. Unternehmen können durch Digitalisierung Qualitätsprobleme und deren Ursachen schneller erkennen.

Dass auch kleine Unternehmen einen einfachen Einstieg in die KI-Unterstützung realisieren können, war bei der Control 2022 eindrucksvoll zu erleben. Und die Einstiegshürden werden weiter fallen. Die Control bringt Anbieter und Anwender zusammen und ermöglicht es, im intensiven persönlichen fachlichen Austausch QS-Maßnahmen in der Fertigung auf den neuesten Stand zu bringen. Für alle gilt es, effizient, ressourcenschonend, schnell und wirtschaftlich zu sein, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Moderne QS-Maßnahmen sind grundlegende Voraussetzungen, um die wachsenden Herausforderungen zu meistern.

Nachhaltiges Produzieren: Control 2023 zeigt viele Weiterentwicklungen

Die Control 2023 wird viele Weiterentwicklungen rund um die Mess- und Prüftechnik, Werkstoffprüfung, Analysegeräte, Visionstechnologie, Bildverarbeitung, Sensortechnik, Wäge- und Zähltechnik sowie KI-gestützte Software-Tools zeigen. Dabei bringt die ­Automatisierung der industriellen Qualitätssicherung selbst etliche Vorteile wie Transparenz, Durchgängigkeit, Kosteneffizienz sowie eine zentrale Dokumentation samt umfassender Datenanalysen.

Die Qualitätssicherung ist für Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeunternehmens P. E. Schall, ein riesiges Entwicklungsfeld: Weil die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft es erfordern, dass die Fertigung ressourcenschonend, fehlerfrei, effizient und rückverfolgbar möglich ist. Das seien große Aufgaben für alle Unternehmen. Für alle gelte es, pragmatische und wirtschaftlich umsetzbare Lösungen zu finden. Nachhaltiges Produzieren ist Bettina Schall zufolge untrennbar mit Qualitätssicherung verknüpft. Hier sei die Control die passende Wissens- und Geschäftsplattform. Denn sie fokussiere Maßnahmen der Qualitätssicherung mit direktem Praxisbezug.

Die QS-Branche arbeitet mit Hochdruck daran, den gegenwärtigen ­Herausforderungen zu begegnen, weiß Fabian Krüger. Die Bereiche Inline-Messtechnik, Bildverarbeitung, Sensorik und entsprechende Software entwickelten sich rasant weiter. Das komplexe Aufgabenfeld Null-Fehler-Forderung, Automatisierung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit verschaffe den Mess- und Prüftechnologien eine große Bedeutung. Laufend würden neue Anwendungsfelder erschlossen. Die international besetzte Kommunikations- und Businessplattform Control wird spannend werden – wir freuen uns auf den Austausch, so Krüger.

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top