Bei der automatisierten Drehbearbeitung kostenintensiver, hochverschleißfester Werkstoffe erhöht die kryogene Kühlung im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren schneidstoffübergreifend die Wirtschaftlichkeit der Prozesse und die Bauteilqualität. Fertigungskosten können durch gesteigerte Schnittwerte eingespart werden. Da im Gegensatz zur Bearbeitung mit konventionellen Kühlschmierstoffen keine Verunreinigung der Späne erfolgt, können sie wiederverwendet werden. Dies belegen laut einer Mitteilung der acp Systems AG die Ergebnisse eines Förderprojekts.
Branchen wie die Medizintechnik, Pharma- und Lebensmittelindustrie, Energietechnik, Aerospace und Automotive stellen sowohl an die Werkstoffe als auch an die Herstellungstechnologien von Bauteilen sehr hohe Anforderungen. So werden Bauteile häufig aus kostenintensiven, schwer bearbeitbaren Legierungen, beispielsweise auf Nickel- und Kobaltbasis, spanend hergestellt. Klassischerweise kommen dabei bisher fertigungsbedingt konventionelle Kühlschmierstoffe wie wassermischbare Emulsionen zum Einsatz. Dabei verunreinigen Schmierstoffanhaftungen zwangsläufig Bauteile, Maschinen und Späne. Darüber hinaus reichert sich durch Diffusionsprozesse bei der Spanbildung Kohlenstoff an, der in Folge zu einer unerwünschten Karbidbildung führen kann. Konventionelle Kühlschmierstoffe verursachen daher nicht nur einen hohen sowie kosten- und ressourcenintensiven Reinigungsaufwand bei Produkten und Maschinen, sie beeinträchtigen auch das Arbeitsumfeld. Bei Anwendungen mit hohen Reinheitsanforderungen an den Werkstoff verhindern sie zudem die Wiederverwendung der Späne durch Einschmelzen.
Im Projekt wurden verschiedene Zerspanungsoperationen mit unterschiedlichen Schneidstoffen untersucht (Bild: WHZ)
Kryogene Kühlung – trocken und sauber bei automatisierten Drehprozessen
Um diese Nachteile bei automatisierten Drehprozessen zu beseitigen, haben die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ), IPlaCon GmbH, die Deloro Wear Solutions GmbH und acp systems AG die Möglichkeiten der kryogenen Kühlung mit Kohlenstoffdioxid im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt CryoEfficiency umfassend untersucht. Ziele waren die Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und der Transfer einer nachrüstbaren, maschinenintegrierten CO2-Anlagentechnik, mit der sich eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft durch ein vollumfängliches Gesamtkonzept für die Umstellung von kompletten Prozessketten auf kryogene Kühlung umsetzen lassen. Dabei waren unter anderem Nachweise zu erbringen, dass die Späne rückstandsfrei sind sowie ökologische und ökonomische Effekte erzielt werden.
Die von acp entwickelte Anlagentechnik für die kryogene Kühlung nutzt flüssiges, aus chemischen Produktionsprozessen und der Energiegewinnung aus Biomasse recyceltes Kohlenstoffdioxid. Es wird durch entsprechende Kanäle im Werkzeuggrundkörper und/oder von außen durch eine Düse zur Schneide geführt und entspannt dort zu feinen Schneekristallen, die eine hohe Kühlleistung erbringen. Da das kristalline Kohlenstoffdioxid bei Raumtemperatur sublimiert, erfolgt die Bearbeitung trocken und rückstandsfrei.
Die Kryogenanlage wird steuerungs- und sicherheitstechnisch in das Drehzentrum integriert und lässt sich im Falle einer Außenkühlung mit konventionellen Werkzeugen betreiben, auch bei automatischem Werkzeugwechsel.
Bei verschiedenen Drehoperationen schneidstoffübergreifend sichere Kühlung
Für die experimentellen Untersuchungen fertigte die WHZ aus der Kobalt-Basislegierung TRIBALOY T400 ein Referenzbauteil. Dieses Musterwerkstück ermöglichte die Durchführung von verschiedenen Zerspanungsoperationen, unter anderem die Schruppbearbeitung der Außenkontur (Längs–Runddrehen), die Schlichtbearbeitung der Außenkontur (Längs–Runddrehen) und das Abtrennen des Werkstücks von Stangenmaterial (Quer-Abstechdrehen) mit unterschiedlichen Schneidstoffen (CBN, Keramik und Hartmetall). Dafür kam ein Drehzentrum RNC4 von Monforts zum Einsatz, das für den Einsatz der kryogenen Außen- und Innenkühlung mit der Kohlenstoffdioxid-Anlagentechnik modifiziert wurde.
Bei allen untersuchten Zerspanoperationen und Schneidstoffen führte die kryogene Kühlung zu deutlich reduziertem Werkzeugverschleiß und verbesserter Oberflächenqualität (Bild: WHZ)
Die Anlagentechnik für die kryogene Kühlung mit Kohlenstoffdioxid wird in das Drehzentrum integriert. Sie lässt sich als Außenkühlung mit Düse für die Bearbeitung mit konventionellen Werkzeugen und oder als Innenkühlung umsetzen (Bild: WHZ)
Um sowohl die Kühlleistung als auch die Verunreinigung der Späne durch die verschiedenen Kühlschmierstrategien beurteilen zu können, erfolgten die Versuche zunächst mit einer Vollstrahlkühlschmierung mit Emulsion. Danach wurde unter sonst identischen Bedingungen auf die kryogene Kühlung umgestellt. Sie sorgte bei allen Zerspanungsoperationen ebenfalls für eine gleichmäßige und optimale Kühlwirkung und kann daher als ganzheitliche Kühlschmierstrategie eingesetzt werden.
Saubere Späne und Werkstücke erhöhen die Ressourceneffizienz
Ein wesentlicher Unterschied ergab sich jedoch bei der Verunreinigung der Späne, die mittels Kohlenstoffanalyse durch Verbrennung bewertet wurde. Während der Kohlenstoffgehalt bei der Zerspanung mit dem konventionellen Kühlschmierstoff bei 1,24 % lag und damit den für die Wiederverwendung der Späne vorgegebenen Grenzwert von 0,1 deutlich überstieg, wurde bei der kryogenen Kühlung ein Kohlenstoffgehaltvon circa 0,0087 % ermittelt, berichtet die acp. Die Umstellung der Kühlschmierstrategie ermöglicht eine Kreislaufführung der Späne teurer Nickel- und Kobalt-Basislegierungen und verbessert damit die Kosten- und Ressourceneffizienz. Einen Beitrag dazu leistet auch, dass die Bauteile sauber aus der Maschine kommen und das Drehzentrum signifikant weniger verschmutzt. Dadurch werden Reinigungsprozesse eingespart und das Arbeitsumfeld wird angenehmer und nachhaltiger.
Im Vergleich zur Vollstrahlkühlschmierung liegt der Kohlenstoffgehalt der Späne bei der kryogenen Kühlung deutlich unter dem Grenzwert von 0,1 %, so dass eine Kreislaufführung möglich wird (Bild: WHZ)
Reduzierter Werkzeugverschleiß und verbesserte Bauteilqualität
Untersucht wurden darüber hinaus die Auswirkungen der kryogenen Kühlung auf den Werkzeugverschleiß und die Bauteilqualität. Im Vergleich zur Vollstrahlkühlschmierung kann laut acp-Mitteilung der Werkzeugverschleiß beim Schruppen mit den Schneidstoffen CBN und Keramik nachweislich deutlich verringert werden. Dieser Effekt wurde beim Schlichten mit CBN-Werkzeugen ebenso festgestellt wie beim Abtrennen des Werkstücks mit Hartmetall. Die beachtliche Reduktion des Werkzeugverschleißes durch den Einsatz der kryogenen Kühlung eröffnet bei allen drei relevanten Schneidstoffen die Möglichkeit, die Schnittgeschwindigkeit und damit die Produktivität deutlich zu erhöhen. Hinsichtlich der Bauteilqualität ergaben die Untersuchungen zudem schneidstoffübergreifend verbesserte Ergebnisse bei der Oberflächenrauheit.
Kryogene Kühlung auch für das Zerspanen von Hochleistungskunststoffen
Vorteile bietet die trockene Kühlung mit Kohlendioxid nicht nur bei der Bearbeitung von schwer zerspanbaren Metallen, sondern auch bei der Zerspanung von Hochleistungskunststoffen wie Polyetheretherketon (PEEK), aus denen unter anderem Implantate gefertigt werden. Um Verunreinigungen und die Aufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern, werden sie üblicherweise trocken bearbeitet. Dabei kommt es nicht selten zu thermischen Beeinträchtigungen der Oberfläche, die durch die kryogene Kühlung verhindert werden können. Zugleich wird die Gratbildung verringert.Doris Schulz
Über acp systems
Die acp systems AG zählt mit ihren Lösungen nach eigenen Angaben zu den globalen Technologieführern für advanced clean production inklusive Prozessautomation und Systemintegration. Kerntechnologien des 1997 gegründeten Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland sind die ressourcenschonende quattroClean-Schneestrahlreinigung, hochpräzise Mikrodosierung und intelligente Handhabungslösungen, zum Beispiel für flexible Materialien und Folien. acp unterstützt Unternehmen, unter anderem aus der Halbleiter-, Elektronik- und Automobilindustrie, Präzisionsoptik sowie Medizin- und Pharmatechnik, bei der Entwicklung, Planung, Konzeption und Integration hochautomatisierter, nachhaltiger Fertigungsprozesse.
- www.acp-systems.com