Auch 2025 laden die DGO-Bezirksgruppen Sachsen und Thüringen wieder nach Leipzig in das Congress Center Leipzig (CCL) zum 30. Leipziger Fachseminar ein. Das Fachseminar hat sich zu einer wichtigen und etablierten Veranstaltung im DGO-/ZVO-Veranstaltungskalender entwickelt.
Das Publikum erwartet auch in diesem Jahr ein spannendes und abwechslungsreiches Vortragsprogramm mit interessanten und innovativen Ansätzen zu aktuellen Herausforderungen der Oberflächentechnik. Am 13. März zwischen 9.00 und 16.00 Uhr stehen dabei folgende Themen auf dem Programm:
- Vinyl-Boom und das lange Leben der Schallplatten
- Nachhaltigkeitsaspekte bei Versiegelungen
- Elektrische und mechanische Optimierung von verschraubten Stromschienenverbindungen
- Elektronische Pillen für Diagnose und Therapie
- Titration – Routineanalytik in Galvano- und Oberflächenbetrieben
- Effektiver Brandschutz in der Galvanotechnik
- Maximierung der Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung
Moderiert wird das 30. Leipziger Fachseminar erneut von Prof. Thomas Lampke (TU Chemnitz) und Dr. Olaf Boehnke (Technischer Umweltschutz). Beide Moderatoren verstehen es, im Rahmen der jeweiligen Sessions anregende Impulse zu vermitteln und damit sowohl Zuhörer als auch Referenten zu begeistern und lebhafte Diskussionen zu initiieren.
Darüber hinaus ist das Leipziger Fachseminar seit 2010 mit der Vergabe des Leipziger Galvanopreises verbunden. Mit ihm werden innovative und/oder ökologische Leistungen aus dem Bereich der Oberflächentechnik ausgezeichnet. So sollen die Galvanotechnik und die Innovationskraft dieser Schlüsseltechnologie noch deutlicher in den Fokus gerückt werden.
Eine fachbegleitende Ausstellung rundet die Veranstaltung ab und bietet Raum für Information, Erfahrungsaustausch und Kundengespräche vor Ort.
- www.dgo-online.de

(Bild: DGO)