Literaturstelle zur Suche nach ""

Elektrochemische Antimonentfernung aus Akkumulatorsäure - Teil 3: Ergebnisse aus Abscheideversuchen in Laborzellen

Künstliche und reale antimonhaltige Systeme mit 20%-iger bis 36%-iger Schwefelsäure wurden hinsichtlich ihrer Antimonentfernung durch diskontinuierliche Zellen mit Anionenaustauschermembran im Labormaßstab getestet. Während in ungeteilten Zellen keine Abscheidung möglich war, ließ sich in geteilten Zellen die Antimonkonzentration von einigen ppm bis auf minimal 0,15 ppm senken. Die Stromausbeuten reichen von dabei im Bereich von deutlich unter 0,001 % für kleine Konzentration und erreichen Werte im zweistelligen Prozentbereich bei 3500 ppm. Typische entsprechende spezi?sche Elektroenergieverbräuche liegen zwischen 100 und 2000 Wh/l bei Versuchen im ppm-Bereich. Neben Plattenelektroden wurden auch 3D-Elektroden verwendet. Vorteilhafte Kathodenmateri­alien sind Kupfer und kohlenstoffhaltige Materialien.

Electrochemical Removal of Antimony from Spent Battery Acid - Part 3: Results of Laboratory Scale Trials

Synthetic and actual spent battery acid with 20 to 36 % sulphuric acid was used in laboratory scale trials to remove dissolved antimony. Electrochemical cells, using anion exchange membranes, were operated on a batch basis. Whereas no antimony deposition was observed in undivided cells, in the divided units, Sb concentrations fell from a few ppm to 0.15 ppm. Current ef?ciencies at these very low concentrations were signi?cantly less than 0.001 %, though at 3500 ppm, current ef?ciencies were in double ?gures. These values translate to an energy consumption of 100 to 2000 Whr/l in the ppm concentration range. As well as planar electrodes, 3D electrodes were also tried. Preferred cathode materials are copper and carbonaceous materials.

Fähigkeiten

Substratmaterial


Schichtmaterial


Top