Aktuelle Trends in der Produktionstechnik
Am Fraunhofer IWU wird in einem Verbundprojekt das ressourceneffiziente Hartdrehräumen entwickelt, bei dem der Einsatz von Kühlschmierstoff entfällt / Bildquelle: Fraunhofer IWU
Vom 8. bis 9. April 2014 laden das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und der Spitzentechnologiecluster Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik (eniPROD) der TU Chemnitz zu einer internationalen Doppelkonferenz. Das 3rd International Chemnitz Manufacturing Colloquium ICMC 2014 fokussiert unter dem Motto Innovationen einer nachhaltigen Produktion für grüne Mobilität Wechselwirkungen zwischen Maschine, Steuerung, Verfahren, Werkzeug und Werkstück bei der spanenden Bearbeitung. Das Konferenzprogramm bietet entlang der gesamten Prozesskette Lösungsansätze für eine nachhaltige Produktion und umweltfreundliche Mobilität. Die ICMC 2014 wird dabei auch in diesem Jahr von der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) unterstützt.
Zeitgleich findet am selben Veranstaltungsort das 3rd eniPROD-Colloquium 2014 statt. Unter der Themenstellung Energieeffizienztechnologien in der Produktion stehen neben Best-Practice-Beispielen aus der Industrie vor allem die seit 2009 in den interdisziplinären Teams des Spitzentechnologieclusters erarbeiteten Forschungsergebnisse im Vordergrund. Von der Werkstoffebene und Produktentwicklung über Produktionssysteme und Prozesskettengestaltungen bis hin zur Logistik und Fabrikplanung werden Lösungen für eine energieeffiziente, emissionsneutrale Fabrik aufgezeigt.
Mit der Zusammenlegung beider Veranstaltungen soll nicht nur auf aktuelle Trends in der Forschung und Entwicklung beider Konferenzschwerpunkte eingegangen, sondern insbesondere die vorhandenen Synergieeffekte für die Tagungsgäste nutzbar gemacht werden, so Dr. Welf-Guntram Drossel, kommissarischer Institutsleiter des Fraunhofer IWU sowie Sprecher des Spitzentechnologieclusters eniPROD. Unter den Vorzeichen emissionsneutral und ressourceneffizient vereinen die Veranstalter Visionen sowie Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Automobilbauer und Zulieferer mit aktuellen Entwicklungstrends in der Zerspanungstechnik. Über die ganzheitliche Betrachtung der Prozessketten vom Werkstoff über die Technologie zur Fabrikplanung wird den Teilnehmern einen internationalen Erfahrungs- und Wissensaustausch mit renommierten Branchenvertretern und führenden Wissenschaftlern vermittelt.
Mit der Anmeldung für eine der Veranstaltungen können die Teilnehmer an den Sessions beider Tagungen teilnehmen und vor Ort beliebig wechseln.
www.iwu.fraunhofer.de
Aktuelle Onlineartikel
-
29. 01. 2025 Fraunhofer-Forschende entwickeln einzigartige Dämpfung für Werkzeugmaschinen
-
29. 01. 2025 Tarnkappe nach Chamäleon-Vorbild entwickelt
-
29. 01. 2025 Robotik und Automation drehen ins Minus
-
22. 01. 2025 Upcycling weist den Weg zur Wirtschaftlichkeit
-
21. 01. 2025 KI-gestützte Datenanalyse deckt Probleme in wissenschaftlichen Publikationen auf
-
20. 01. 2025 Wie man Kohlenstoffdioxid aus Abgasen recyclen kann