Dr. Nils Schmid ist Schirmherr der AMB 2014
Die metallbe- und -verarbeitende Industrie Baden-Württembergs erfährt eine bedeutende Würdigung: Dr. Nils Schmid, Finanz- und Wirtschaftsminister des Landes, übernimmt die Schirmherrschaft für die AMB 2014. Die internationale Ausstellung für Metallbearbeitung findet vom 16. bis 20. September 2014 in Stuttgart statt.
Dr. Nils Schmid MdL. / Bildquelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Die AMB ist für Baden-Württemberg eine unverzichtbare Plattform für die Präsentation der Leistungs- und Innovationsfähigkeit der hier ansässigen Unternehmen, so betonte der Minister. Sie zeigt eindrücklich die Bedeutung der Branche für das Wirtschaftswachstum und damit den Wohlstand der Bürger und des ganzen Landes.
Die AMB zählt weltweit zu den Top 5 Messen der Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge. In den geraden Jahren ist sie die Leitmesse der Branche in Europa. Auf der letzten AMB, die 2012 stattfand, stellten 1344 Unternehmen, darunter knapp ein Drittel ausländische Firmen, ihre Produkte und Dienstleistungen mehr als 88 000 Besuchern aus dem In- und Ausland vor. Angesichts der bisher sehr erfolgreich verlaufenden Ausstellerregistrierung sind sich Gunnar Mey und Sengül Altuntas, die beiden Projektleiter der Veranstaltung, einig: Die AMB 2014 wird die Erfolge der vergangenen Jahre weiter ausbauen und ihre Bedeutung als internationale Innovationsschau der Branche verstärken.
Der Wirtschaftsraum Baden-Württemberg liegt laut der Statistik Baden-Württemberg – ein Standort im Vergleich (www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Veroeffentl/803613001.pdf ) der Landesregierung Baden-Württembergs aus dem Jahre 2013 mit einer Wirtschaftsleistung von rund 389 Mrd. Euro weiterhin gut ein Drittel über dem EU-Durchschnitt und wertmäßig etwa auf dem Niveau Schwedens, Belgiens oder Polens. 5,1 % des Bruttoinlandsproduktes werden hierzulande zudem in Forschung und Entwicklung investiert, ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.
Einen großen Anteil an der Wirtschaftskraft der Region nehmen laut der Organisatoren der AMB 2014 die hier ansässigen metallbe- und -verarbeitenden Unternehmen ein, die die europäische Leitmesse der Branche in den geraden Jahren den Erfahrung nach sehr intensiv nutzen, um ihr großes Innovations- und Leistungsportfolio einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.
Zur AMB 2014 werden vom 16. bis 20. September rund 1300 Aussteller und über 90 000 Messebesucher erwartet. Anreisen werden sie nicht nur aus allen Bundesländern sondern auch aus ganz Europa und Übersee, um in Stuttgart dabei zu sein. Auf rund 105 000 Bruttoquadratmetern können sie Innovationen und Weiterentwicklungen aus der Zerspantechnik und der Präzisionswerkzeugindustrie, aber auch Spannzeuge, CAD, CAM, CAE, Software, Schleifmaschinen, Werkstück- und Werkzeughandhabung sowie Messtechnik sehen. Unterstützt wird die AMB 2014 von den ideellen Trägerverbänden VDMA-Fachverband Präzisionswerkzeuge, VDMA Fachverband Software sowie VDW-Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.
www.messe-stuttgart.de
Aktuelle Onlineartikel
-
29. 01. 2025 Fraunhofer-Forschende entwickeln einzigartige Dämpfung für Werkzeugmaschinen
-
29. 01. 2025 Tarnkappe nach Chamäleon-Vorbild entwickelt
-
29. 01. 2025 Robotik und Automation drehen ins Minus
-
22. 01. 2025 Upcycling weist den Weg zur Wirtschaftlichkeit
-
21. 01. 2025 KI-gestützte Datenanalyse deckt Probleme in wissenschaftlichen Publikationen auf
-
20. 01. 2025 Wie man Kohlenstoffdioxid aus Abgasen recyclen kann