Glasbaustein 2.0 schützt vor Wärmeverlusten
Mit neuartigen Glasbausteinen von Forschern der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) lassen sich lichtdurchflutete Wände errichten, die die Nachteile heutiger Baustoffe dieser Art überwinden. Sie sind als tragende Elemente geeignet und haben, im Gegensatz zu klassischen Glasbausteinen, extrem gute Wärmedämmeigenschaften. Damit lassen sich ästhetische transluzente Wände bauen, die im Gebäudeinneren nebenbei noch den Bedarf an künstlicher Beleuchtung senken, also Energie sparen.
Silikat-Aerogele sind Hochleistungsdämmstoffe, die im Bausektor zunehmend Verbreitung finden. Am gebräuchlichsten sind undurchsichtige Dämmmatten und -putze. Empa-Forscher Jannis Wernery und seine Kollegen aus der Abteilung Building Energy Materials and Components hatten die Idee, den Dämmstoff direkt in einen Baustein zu integrieren und entwickelten den Aerobrick. Dieser spart dank seiner hervorragenden Wärmedämmung Heizkosten - ganz ohne zusätzliche Dämmschicht.
Dieser Ziegel ist, wie jeder andere auch, lichtundurchlässig. Gemeinsam mit seinem Kollegen Michal Ganobjak hat Wernery einen transluzenten Ziegel auf der Basis von Floatglas und einem ebenfalls lichtdurchlässigen Aerogel entwickelt. Die Kombination von Festigkeit, Dämmung und Lichtdurchlässigkeit haben die Empa-Forscher durch Abstandshalter in den Glasbausteinen erreicht, die die statische Stabilität bei minimalem Wärmedurchgang gewährleisten.
Forscher pochen auf Einzigartigkeit
Der Glasbaustein hat eine gemessene Wärmeleitfähigkeit von 53 Milliwatt pro Meter und Kelvin sowie eine Druckfestigkeit von fast 45 Megapascal. Das ist die höchste bekannte Dämmleistung eines Ziegels. Der Aerogel-Glasbaustein eignet sich laut Empa für Anwendungen, in denen gleichzeitig Anforderungen an hohen Tageslichteintrag, Blendschutz und Schutz der Privatsphäre bestehen, etwa in Büros, Bibliotheken, Galerien, Museen, Foyers, Treppenhäusern, Turn- und Mehrzweckhallen, Wohnhäusern sowie Kunstwerkstätten.
Auch Räume, in denen Tageslicht für einen gesunden zirkadianen Rhythmus, wie die "innere Uhr" fachmännisch genannt wird, nötig ist, wie Wohnheime, Krankenhäuser und Sanatorien, aber auch Zoos, Ställe und Tierzuchtstationen bis hin zu Gewächshäusern protitieren. Eine Analyse der Materialkosten zeigt, dass der Isolierglasbaustein in solchen Anwendungen durchaus wettbewerbsfähig sein kann. Dass er auf den Markt kommt, ist sehr wahrscheinlich. Denn Branchen-Player Velux hat die Entwicklung über seine Stiftung unterstützt. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
03. 01. 2025 Simulations-Tool für klimafreundliches Fernwärme-Management
-
03. 01. 2025 Umweltfreundliche Produktion von Kunststoffen – Thüringer Zentrum für Maschinenbau startet Forschungsprojekt
-
02. 01. 2025 Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen
-
02. 01. 2025 Neuer Kohlenstoff schafft Porositäts-Rekord
-
30. 12. 2024 Forscher wollen weiche, elastische Materialien reißfester machen
-
30. 12. 2024 Sauerstoff- und Chlorgasentwicklung ohne Edelmetalle – Elektrisches Potenzial verwandelt Oberflächen