Knochenersatz kommt aus dem Chemielabor
Forscher der University of Birmingham nutzen chemische Verfahren zum Züchten menschlicher Knochen. Im "Chemischen Garten" lassen sie Kristalle heranwachsen, die feinen Röhrchen ähneln. Sie werden vom menschlichen Körper akzeptiert und sind extrem porös, sodass Zellen der gesunden Knochenumgebung hineinwachsen und sich fest mit dem Implantat verbinden.
Forschungsleiter Erik Hughes und sein Team suchten nach einem Weg, Bauteile zu schaffen, die von ihrer Struktur und chemischen Zusammensetzung menschlichen Knochen ähnlich sind. Die gewachsenen Strukturen sind gewissermaßen die Keimzelle für neues Knochenmaterial. Die Experten nutzten ein mit Kalzium abgereichertes Gel, das sie mit einer Phosphatlösung bedeckten.
Spontan begannen bei dieser Versuchsanordnung feine Röhrchen aus Hydroxilapatit zu wachsen, dem Material, das auch in Knochen und im Zahlschmelz vorhanden ist. Das Material wird heute schon als Ersatz für Knochen genutzt, doch es liegt entweder als Pulver oder als massiver Festkörper vor. Dieser Klotz muss dann mechanisch bearbeitet werden, um die Fehlstellen in Knochen auszufüllen.
Heiße Quellen als Vorbild
Die Röhrchen sind so dick wie ein paar menschliche Haare. Sie haben charakteristische Eigenschaften, von denen eine besonders wichtig ist: eine strukturierte Oberfläche, die Knochenzellen dazu anregt, sich dort anzusiedeln. Die Hydroxilapatit-Röhrchen ähneln Osteonen, also längliche Gebilde, die aus dem Knochenkanal und konzentrisch darum angeordneten Knochenlamellen bestehen.
Vorbild für das Wachsen der Knochenersatzröhrchen gibt es in der Natur zuhauf, so Hughes - etwa heiße Quellen auf dem Grund der Ozeane. Aus diesen wüchsen Mineralien, die Schornsteinen ähneln. Hughes macht das Gleiche im Labor. Der neue Ansatz könnte sich zum idealen Knochenersatz entwickeln. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
16. 01. 2025 Deutsche Wirtschaft in Stagnation gefangen
-
15. 01. 2025 Graphen für Ionen durchlässig gemacht
-
15. 01. 2025 Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt
-
15. 01. 2025 Neues Forschungsnetzwerk für Bioelektronik in Sachsen
-
14. 01. 2025 Automatisierte Materialentwicklung für Solarzellen
-
13. 01. 2025 Nanodrähte für leistungsfähigere Computer