Oberflächen vermitteln zahlreiche Eigenschaften von Produkten, ohne dass Oberflächen als wichtiger Bestandteil der daraus hergestellten Dinge auf den ersten Blick erkennbar sind. Eine genauere Betrachtung, das Begreifen im wörtlichen Sinne oder ein längerer Einsatz in der Praxis lassen dann aber die Qualitäten moderner Oberflächentechnologien sichbar werden. Allerdings kann das bestmögliche Gesamtergebnis einer Oberfläche nur in Verbindung mit dem geeigneten Werkstoff oder der passenden Produktionstechnologie erzielt werden. Die Herausforderungen für die bestmögliche Kombination stellt sich in allen wichtigen Industriebereichen: von der dekorativen Oberfläche in Fahrzeugen oder Flugzeugen, in der Elektrotechnik und Elektronik, im Maschinenbau, dem Gerätebau, Einrichtungsbau oder in der Medizintechnik. Die Fortschritte in der Datenverarbeitung unterstützen die Unternehmen bei den neuen Herausforderungen in der Produktion, beginnend bei Umwelt- und Arbeitsschutz bis hin zu den drastisch gestiegenen Anforderungen zur Einsparung von Energie und Rohstoffen. Auf dem diesjährigen WOTech-Gemeinschaftsstand zeigen einige Unternehmen der Branche, welche Fortschritte bei der Verbesserung der Produktion oder der Optimierung von Energie und Rohstoffverbrauch erzielt worden sind. Dabei spielen in immer stärkerem Maße auch Bereiche wie Forschung und Entwicklung, Messtechnik oder Weiterbildung eine wichtige Rolle. Um Oberflächentechnik gut begreifen zu können, werden auch in diesem Jahr die Darstellung der Unternehmen durch die Ausstellung von Exponaten aus unterschiedlichen Industriebereichen und verschiedenen Anwendungsgebieten ergänzt und damit die Wichtigkeit und Präsenz der Technologien unterstrichen.
- www.womag-online.de
Text zum Titelbild: Wie 2018 wird an Objekten aus der Praxis die Vielfalt der Oberflächentechnik gezeigt